Vorsorgespezialist

Entgeltpunkte – Rentenlücke selbst berechnen

Fragen

Fragen?

Fragen?

E-Mail

E-Mail


    Telefon

    Telefon

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie mit uns.

    030 - 293 69 30

    Fragen

    Wir sind für Sie da
    Mo bis Fr 9 - 18 Uhr

    Entgeltpunkte – Rentenlücke selbst berechnen

    Archiv des Autors: Mathias Kühnert

    Entgeltpunkte – Rentenlücke selbst berechnen

    Der echte Wert Ihrer Entgeltpunkte! Berechnen Sie Ihre Versorgungslück schnell und einfach. Erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe Ihrer aktuellen Renteninformation, die zukünftige Kaufkraft Ihrer gesetzlichen Rentenansprüche selbst berechnen können. Es ist nachvollziehbar, dass man durchaus um ein besseres Verständnis für dieses komplexe Thema zu erlangen, sich gern auch einmal selbstständige und ohne äußere Einflüsse

    unzulässige Kreditgebühren zurückfordern – aktuelles BGH Urteil

    Aktuelles Thema: Rückforderung unzulässiger Gebühren von Krediten und Darlehen – BGH-Urteil Stand 28.10.2014. Hier aber nicht noch ein Seite zum Thema: Wie fordere ich die entstandenen Kosten und Gebühren zurück? Wenngleich wir uns nicht mit dem Thema Verbraucherkredite beschäftigen, ist das Thema „Darlehen zum Zweck einer Immobilienfinanzierung“ Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Als Interessenvertreter unserer Mandanten,

    Billige Versicherung!?

    Alle Jahre wieder – Kfz Versicherung vergleichen. Das Thema Kfz Versicherung und der damit verbundene Ansporn zum Vergleichen wird auch in diesem Jahr wieder intensiv kommuniziert (November der Wechselmonat). Der potentielle Kunde wird aufgefordert, seine bestehende Kfz Versicherung preisvergleichend zu überprüfen, um unter Umständen “mehrere” 1000 Euro im Jahr einsparen zu können. Der Wunsch, für

    Rentenbezugsformen einfach erklärt

    Unterschiede in den Rentenbezugsformen und Überschussverwendungen speziell bei Rentenversicherungsprodukten. Kurze Einleitung – die muss einfach sein;-) Das Thema Altersvorsorge wird in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Finanztest“ wieder etwas umfänglicher fokussiert, dabei wird ausführlich auf die verschiedenen Vorsorgevarianten eingegangen – zuletzt nur zum Thema Riester in der Septemberausgabe 2014 „Schon die Zulage bringt eine attraktive

    Private Pflegegeldvorsorgeprodukte im Test

    Pflegerentenversicherung, geförderte und nicht geförderte Pflegetagegeldtarife Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat aktuell und bereits zum 3. Mal ein Rating im Bereich der Pflegerentenprodukte am deutschen Versicherungsmarkt erstellt. Überprüft wurden 14 Anbietern mit insgesamt 74 Tarifen. Die Analyse erfolgte auf Basis von bis zu 77 Kriterien. Das Ergebnis der Gesamtbewertung resultiert aus vier

    Die “Anlage V” selbst erstellen!

    Wie erstellen Sie eine Anlage V selbst? Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung “Anlage V” für eine vermietete Anlageimmobilie selbst erstellen. Update 13.03.2023 Nachfolgend möchten wir mit diesem Beitrag wieder etwas Hilfestellung, die keine Steuerberatung darstellt, leisten. Ganz genau geht es dabei um die Unterstützung bei der Erstellung der „Anlage V“ zur Einkommensteuererklärung. Unser dienendes Beispiel

    Die gesetzliche Renteninformation richtig lesen und verstehen!

    Die Renteninformation und Ihre versteckten Botschaften! Erfahren Sie was wirklich in der Renteninformation der gesetzlichen Rentenversicherung steht und mehr über die drastische Inflation der Entgeltpunkte! Alle gesetzlich Rentenversicherten werden nach dem erreichten 27. Lebensjahr und mindestens nach 60 Monaten Beitragszahlungszeit (also nach fünf Jahren), automatisch und jährlich mit der Renteninformation versorgt. Hinweis:Dieser Beitrag hat ein

    Berufsunfähigkeitsversicherungen werden teurer

    Versicherer die eine Berufsunfähigkeitsversicherung anbieten, werden in Zukunft höhere Prämien verlangen. Teurere Prämien bei der Berufsunfähigkeitsversicherung ab 2015 Hintergrund: Die Senkung des so genannten Höchstrechnungszinses ab 2015 (auch Garantiezins genannt), zwingt die Versicherer zur neuen Prämienkalkulation. Ein Versicherer muss bei seiner Produktentwicklung nachweisen, dass er im Leistungsfall in der Lage ist, seine zugesagten Versicherungsleistungen auch

    Direktversicherung oder Pensionskasse

    Entscheidung in der betrieblichen Altersvorsorge Direktversicherung vs. Pensionskasse? Seit 2005 gibt es die steuerliche- und sozialversicherungsrechtliche Gleichstellung beider Durchführungsvarianten. Somit scheint es, als gäbe es ab diesem Zeitpunkt für die betrieblichen Altersvorsorgevarianten Direktversicherung und Pensionskasse aus Kundensicht keinen Unterschied mehr. Gleichstellung bedeutet in diesem Zusammenhang die komplette Steuerbefreiung der Investitionsbeträge. Aktuell sind dies 4% zur

    Rente mit 63 und die neue Mütterrente – Wer bekommt Sie wirklich?

    Kurze und knackige Infos zum Thema Rente schon mit 63 und die neue Mütterrente! Scheinbar das Motto der Regierung: Alles was man sagt, muss war sein – nur alles sagen muss man nicht. Die Aussage man könne nun mit 63 Jahren in Rente gehen klingt erst mal gut, zum einen für viele Bürger die sich

    « Ältere Einträge Neuere Einträge »